Anstoss 3 vollversion: Alles, was du über den Klassiker wissen musst
- ajaallred2000
- Aug 21, 2023
- 1 min read
Das Kultur- und Wissenserbe soll möglichst vollständig in der DDB nachgewiesen werden. Deshalb wird die Suche über die unmittelbar in der DDB vorhandenen Daten erweitert bzw. auf alternative Angebote verwiesen und es werden zusätzlich andere Datenquellen (Such-Indizes und externe Datenbanken) integriert.
Anstoss 3 vollversion
DOWNLOAD: https://urluss.com/2vKNCI
In einem weiteren Schritt ist daher vorgesehen, mit dem Aufbau einer dezentralen Datenlieferinfrastruktur und einem Konzept zur Zusammenarbeit mit Datenaggregatoren, die vorhandene Infrastruktur zu skalieren und bereits digitalisierte Bestände und Sammlungen schneller und effizienter als bisher in die DDB einzubinden. Aggregatoren sind besonders geeignet, die Daten von kleineren und mittleren Einrichtungen zusammenzuführen, zu analysieren, zu harmonisieren, anzureichern und schließlich über definierte Schnittstellen an die DDB zu liefern. So werden die Aufwände für Bearbeitungen der Datenlieferungen und Ingest-Workflows durch die DDB reduziert und der Zuwachs an Daten beschleunigt. Mit einigen Partnern aus dem Kompetenznetzwerk hat die DDB bereits eine Zusammenarbeit aufgebaut, die einer Aggregatorenlösung entspricht. Bei diesen Kooperationen sind DDB-spezifische Weiterentwicklungen und betriebliche Aspekte, die Datenaggregation betreffend mit zusätzlichen Aufwänden verbunden, die von den Partnern nicht vollständig übernommen werden können. Daher finanziert die DDB diese Aufgaben und Entwicklungen bei den Einrichtungen und wird dies weiter intensivieren, auch um die Umsetzung der von der DDB erarbeiteten Qualitäts- und Servicekriterien sicherzustellen. 2ff7e9595c
Comments